It’s the best time of the year.
Weihnachten steht vor der Tür, und ich finde, es ist an der Zeit, ein echtes Highlight aus meiner Rezeptsammlung mit euch zu teilen: mein legendärer Rotweinkuchen.
Dieser Kuchen ist nicht nur himmlisch lecker, sondern hat auch eine ganz besondere Anekdote, die ich euch nicht vorenthalten möchte.
Eine Anekdote, die zeigt, dass Backen manchmal auch ein bisschen Abenteuer sein darf.
Im Übrigen begleitet mich dieses Rezept schon über 30 Jahre – ein echter Klassiker.
Also pass schön auf das Rezept auf. Mache deinen Liebsten eine Freude mit dem Kuchen, verschenke das Rezept nur an gute Menschen und genieße die Weihnachtszeit. 🎄
Das Rezept für den Rotweinkuchen
Wenn du Lust hast, die klassische Variante zu probieren (und das empfehle ich dir), hier das Originalrezept:
Zutaten
• 250 g Zucker
• 4 Eier
• 250 g Butter
• 250 g Mehl
• 1 Päckchen Backpulver
• 1 TL Zimt
• 1 TL Kakaopulver
• 100 g Vollmilchschokolade (gehackt)
• 1/8 Liter Rotwein
Die Geschichte mit der Flasche Rotwein
Meine liebe Freundin Martina wollte eines Tages gemeinsam mit einem Freund meinen Rotweinkuchen nachbacken. Soweit, so gut. Doch irgendwo zwischen dem Messen und dem Plaudern entschied sich die kreative Bäckerrunde dazu, den Rotweinanteil des Rezepts etwas… großzügiger zu gestalten. Statt des vorgeschriebenen einen Achtel Liter landete kurzerhand eine ganze Flasche Rotwein im Teig.
Das Ergebnis? Ein Kuchen, der nicht nur fantastisch nach Wein duftete, sondern fast eine Einladung zur Party hätte sein können. 🍷🎉 Martina meinte dazu nur: „Markus, das war ein Upgrade, kein Fehler.“ Und wisst ihr was? Ich liebe diese Geschichte – sie zeigt, dass Backen immer auch ein bisschen Spaß machen darf.
So wird der Kuchen gemacht
1. Vorbereitung:
Heize den Ofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vor. Fette eine Guglehupf-Form ein oder nutze eine Silikonform.
2. Rühren, rühren, rühren:
Zucker und Eier schaumig schlagen, bis die Masse luftig und hell ist.
3. Butter dazu:
Rühre die halbweiche Butter unter, bis alles cremig ist.
4. Die trockenen Zutaten:
Mische Mehl zusammen mit dem Päckchen Backpulver dazu und verühre alles.
Füge dann Zimt und Kakao dazu.
5. Die Geheimzutaten:
Hebe die gehackte Vollmilchschokolade unter und gib den Rotwein (1/8 Liter – keine ganze Flasche!!) dazu.
Schon hier duftet der Teig nach Weihnachten pur!
6. Backen:
Fülle den Teig in die vorbereitete Form und backe ihn etwa 1 Stunde lang. Nach 50 Minuten kannst du mit einem Holzstäbchen testen, ob der Kuchen fertig ist.
Der Kuchen eignet sich auch bestens um Kuchen im Glas zu machen. Achte dabei darauf, dass du das Einweckglas nur etwas bis über die Hälfte füllst, damit der Kuchen aufgehen kann.
7. Genießen:
Lass den Kuchen abkühlen, bestäube ihn mit etwas Puderzucker – und fertig ist der perfekte Begleiter für gemütliche Wintertage.
Perfekt für meine neue Podcastfolge
Wenn der Kuchen im Ofen ist und dein Zuhause langsam nach Rotwein, Schokolade und Weihnachten duftet, habe ich einen Vorschlag: Hör dir doch meine neue Podcastfolge an!
Nach meiner etwas längeren Sommerpause (okay, ich weiß, es fühlte sich an wie ein Winterschlaf 🙃) bin ich endlich zurück. In der neuen Episode spreche ich über mein Podcastjahr 2024, warum ich fast nicht mehr zurückgekommen wäre – und wie ich mit frischem Schwung und ein bisschen KI-Unterstützung ins Jahr 2025 starte.
Es ist eine Folge voller Humor, Rückblick und Inspiration – genau das Richtige, während der Rotweinkuchen sein Aroma entfaltet. 🎙️
Klick auf das linke Bild, dann gelangst du zu meiner Podcastseite.
Werde Teil meiner Weihnachtsbäckerei!
Wenn du den Kuchen nachbackst, teile dein Ergebnis mit mir! Poste ein Bild auf Instagram, tagge mich (markustirok) und zeig mir, wie dein Rotweinkuchen geworden ist.
Ich freue mich riesig auf eure Kreationen – ob klassisch oder mit kreativem „Upgrade“ à la Martina.
Frohe Weihnachten und viel Spaß beim Backen! 🎄🍷
0 Kommentare