Glückwunsch lieber Podcast, dass Du in unseren Ohren bist.
Und damit meine ich wirklich jeden Podcast, denn vor gar nicht so langer Zeit hatten fast alle Experten das Medium Podcast schon für tot erklärt.
Anfang der 2000er-Jahre gab es einen kläglichen Versuch, den Podcast einzuführen. Damals trug er nicht einmal seinen Namen.
Namenlos und ungeliebt
Erst 2005 hat Apple dem abonnierbaren Audioformat den Namen ‚Podcast‘ verpasst. Der Name setzt sich zusammen aus ‚Broadcast‘ und ‚iPod‘. Also aus der ‚Übertragung‘ wie beim Radio und dem damals noch recht neuem Musicplayer, made by Apple.
Und auch Apple kann tatsächlich mal mit einem Produkt oder Projekt daneben liegen. Denn dem Podcast gelang es eben nicht, in die Ohren der Massen zu kommen, sondern er „versendete“ sich. Selbst eine zweite Marketingwelle um das Jahr 2012 führte zu keinem messbaren oder wirtschaftlichen Erfolg.
Erstaunlich an der Geschichte ist, dass Apple das Medium nicht aufgegeben hat. Die Podcast-App blieb vorinstalliert und fristete allerdings ein trauriges Dasein. Ich erinnere mich, dass viele meiner Freunde und Bekannten keine Idee hatten, wozu dieses kleine lila Programm auf dem iPhone diente.
Der Podcast erlebte eine echte Heldenreise, drohte immer wieder in der Unbedeutung zu versinken.
Ein falscher Mord
Bis das amerikanische Radiostudio Chicago Public Radio 2014 einen ganz neuartigen Podcast veröffentlichte. Eine Staffelproduktion. 12 Episoden und dann ist die Geschichte zu Ende erzählt. Doch das Besondere ist der Inhalt. In der wöchentlichen Episode untersucht die Journalistin und Radiomoderatorin Sarah Koenig den echten Mord an der Schülerin Hae Min Lee. Die Justiz verurteilte damals ihren Ex-Freund zu einer lebenslangen Haftstrafe wegen Mordes.
Doch der Mordfall wies Ungereimtheiten und Lücken auf. Erst rollte die Journalistin diesen Mordfall auf und dann sah sich die Justiz gezwungen, den Mord an der Schülerin erneut zu untersuchen. Mit dem Ergebnis, dass der verurteilte Ex-Freund einem schlimmen Justizirrtum zum Opfern fiel. Er war und ist unschuldig.
Diese Story, dieser Podcast war ein Straßenfeger. Millionen von Menschen verfolgten die Aufklärung des Mordfalls, die Medien waren aus dem Häuschen und feierten das neue Genre „True Crime“.
A star was born
Das war die eigentliche Geburtsstunde des Podcasts. Hier begann die Erfolgsgeschichte, hier fanden die Audioinhalte endlich ihre Ohren.
Schauen wir uns heute die Top Ten der Podcasts an, stellen wir fest, dass die Faszination zum Genre „True Crime“ ungebrochen ist.
DIE ZEIT landet mit dem Podcast ZEIT VERBECHEN meist auf dem ersten Platz. Die Journalistin und Chefredakteurin Sabine Rückert berichtet aus über 30 Jahren Gerichtsberichterstattung auf ihre ganz eigene Art. Und wir sind noch immer fasziniert und begeistert.
Im Jahre 2020 hat der Podcast den Weg ins Wohnzimmer gefunden. Wobei, das stimmt nicht ganz. Podcast ist noch immer ein Medium, dass meistens alleine gehört wird, dass entweder über das Autoradio oder die Kopfhörer zu uns kommt.
Spotify macht das Geschäft
Eine Studie* aus diesem Jahr veröffentlichte jüngst spannende Zahlen:
10Mio Menschen in Deutschland hören regelmäßig Podcast, bei den unter 30-jährigen sind es 30% der Befragten. Die Hördauer liegt bei der Mehrheit im Durchschnitt bei drei Stunden pro Woche. Die meisten hören Podcast mittlerweile über Spotify und damit hat Spotify Apple Podcast den Rang 1 abgelaufen. Und das größte Interesse der PodcasthörerInnen bezieht sich auf Wissen- und Infopodcasts.
Es hat sich viel verändert in der kleinen Podcastwelt. Sie ist größer geworden, ein bisschen unübersichtlicher und es herrscht mittlerweile ein strengerer Ton. Es hat sich im Marketing und in der PR rumgesprochen, dass hier noch etwas zu reißen ist. Die Goldgräberstimmung ist ausgebrochen mit all seinen Vor- und Nachteilen. Tolle Formate entdecken die Welt, Big Player verdrängen die Kleineren und gleichzeitig feiern Nerdpodcasts den großen Erfolg.
Selbst die Bundeskanzlerin hat sich schon eingeschaltet. Am 18. März, sprach sie uns Mut zu für die bevorstehende Krise und den Lockdown „Schon jetzt gibt es Enkel, die ihren Großeltern einen Podcast aufnehmen, damit sie nicht einsam sind. Wir alle müssen Wege finden, um Zuneigung und Freundschaft zu zeigen.“
Ein Stern für Drosten
In der vergangenen Woche verlieh Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Bundesverdienstkreuz erster Klasse an Prof. Dr. Christian Drosten. Die Hoffnungsstimme der Corona-Krise, dem Experten im Corona-Podcast-Update und dem Virologen der Charité und zwar explizit für seine gute Kommunikation.
Danke Podcast
Ich liebe den Podcast – er kann so viel. Und so viele können Podcast.
Die einen als Hobby, die anderen aus Profession, manche podcasten wirklich mies und andere inspirierend gut. Macht doch – ist doch gut so.
Ein demokratisches Medium zum Einschlafen und Wachbleiben.
Ganz wie wir es brauchen. Schön, dass es Dich gibt.
(*Goldmedia Studie Pod-Ratings 2020)
Der Onlinekurs für Interviewgäste und Expert:innen
Gib spannende Interviews, die Zuhörer von dir begeistern und dir neue Leads bringen
Verabschiede dich von unzufriedenstellenden Podcast-Interviews und werde zum geschätzten Gast, der souverän und wirkungsvoll auftritt!
Mit meinem innovativen Onlinekurs zum Interview-Infosheet revolutionierst du deine Interviewerfahrung.
Es ist der ewige Kampf zwischen Audio und Video – und scheinbar gewinnt meist das Bild. Die Kamera-Chips werden größer, die Pixelzahl verdoppelt sich, die Kameratechnologie überschreitet 8K.
Wenn wir genau hinhören, dann sehen wir, dass es tatsächlich mehr auf den Ton ankommt.
Ist ein Bild mal unscharf, verzeihen wir dies, solange der Ton eine gute Qualität hat.
Bestes Praxisbeispiel sind die Instagram Stories: Jemand filmt sich selbst, erzählt aus seinem Alltag. Gegenlicht, Wackelkamera, Hintergründ-Chaos, untersichtig – aber der Ton ist fein. Wir bleiben dran. Haben wir jedoch ein gestochenscharfes Bild und der Ton ist vollkommen verrauscht (vielleicht war es windig) oder die Umgebungsgeräusche sind zu laut (Fussballstadion oder Konzert), werden wir uns diese Insta-Story nicht anschauen. Es macht keinen Sinn, nur die Bilder zu sehen.
Hast du dir schon meinen Secret Podcast geholt?
Darin teile ich Wissen, das ich so noch nie öffentlich weitergegeben habe – exklusiv für Podcaster:innen, die Interviews führen: Ich verrate dir die Pizzaformel für präzise Fragen.
Du bekommst 39 außergewöhnliche Interviewfragen von mir, die Gäste zum Nachdenken bringen.
Smarte Textvorlagen als zusätzliches pdf.
Lerne in meinem Secret Podcast mit meiner Interviewanleitung , wie du spannende Interviews führst.
Ich habe das iXm Podcaster Mikrofon von Yellowtec* getestet, insbesondere vor dem Herstellerversprechen, auch in Extremsituationen perfekten Sound zu liefern. Was soll ich sagen – wer gewinnt?
Ich gebe zu, ich hab den Test sehr unfair gestaltet. Hat sich jemand schon einmal neben einen ausfahrenden ICE-Triebwagen gestellt? Das ist nicht laut, das ist extremer Lärm.
Im Video siehst und hörst du, was das Podcaster-Mikrofon von Yellowtec aus dieser extremen Audiosituation gemacht hat.
Der Onlinekurs für Interviewgäste und Expert:innen
Gib spannende Interviews, die Zuhörer von dir begeistern und dir neue Leads bringen
Verabschiede dich von unzufriedenstellenden Podcast-Interviews und werde zum geschätzten Gast, der souverän und wirkungsvoll auftritt!
Mit meinem innovativen Onlinekurs zum Interview-Infosheet revolutionierst du deine Interviewerfahrung.
Bundeskanzlerin Angela Merkel appellierte am 18. März 2020 in ihrer Ansprache dazu, neue Wege und Formen zu finden, miteinander zu kommunizieren, einander beizustehen und somit dem Virus und seinen sozialen Folgen zu trotzen. Und auf einmal wurde Merkel sehr konkret: »Schon jetzt gibt es Enkel, die ihren Großeltern einen Podcast aufnehmen, damit sie nicht vereinsamen. Wir alle müssen Wege finden, um Zuneigung und Freundschaft zu zeigen.«
Angela Merkel spricht sich für Podcast aus
Und damit trifft Merkel sehr genau das Bedürfnis und den Tatendrang in der Corona-Krise.
Das belegen jetzt die jüngsten Analysen von Deutschlands größtem Podcasthoster, Podigee, die am 31.03. veröffentlicht wurden. Demnach gab es einen Anstieg von fast 100% von Neuanmeldungen Mitte März. Insgesamt wurden über 600 Podcast-Episoden veröffentlicht, die im Zusammenhang mit dem Corona-Virus stehen. Die Corona-Krise hat natürlich auch deutliche Auswirkungen auf die Themenauswahl. Die Gewinner: Nachrichten, Comedy und Sport. Deutlich weniger Abrufe verzeichnen die Genres Arts, True Crime, Education und erstaunlicherweise auch Technology im deutschsprachigen Bereich.
Für alle Podcast-Produzenten gibt es eine weitere wichtige Kennzahl: die Abrufe über Webplayer haben deutlich zugenommen. Die Ursache? Vermutlich noch recht unerfahrene PodcasthörerInnen, die die jeweilige Episode nicht über Apple Podcast, Spotify und Co anhören, sondern direkt auf der Seite auf Play drücken. Ein guter Hinweis, den eigenen Podcast auf der eigenen Seite mit einem eigenen Webplayer auszustatten, um ein direktes Anhören für Interessenten zu ermöglichen. Am Ende dieses Textes verlinke ich den original Blogbeitrag von Jürgen Krauss, Head of Content bei Podigee.
Christian Drosten – Wissenschafts-Star der Podcastszene
Der Podcast ist schon jetzt ein Gewinner der andauernden Corona-Krise. Und zwar im doppelten Sinne. Über 15 Millionen Menschen haben bisher den NDR Info-Podcast Coronavirus Update mit Christian Drosten angehört. Dieser Interviewpodcast mit einem der führenden Virologen des Landes schoss über Nacht auf Platz Eins aller deutschsprachigen Podcast-Charts und wurde somit zum Leuchtturm in der täglichen Informationsflut. Hier gelingt es einem Wissenschaftler, geführt durch die sachlichen und unaufgeregten Fragen der Interviewerin, aktuell Stellung zu beziehen, Erklärungsversuche anzubieten, Korrekturen selbstverständlich vorzunehmen und somit Orientierung zu bieten. Prof. Drosten spricht meine Sprache und erklärt mir meine Welt. Dieser Podcast wird in den kommenden Monaten vielfach ausgezeichnet werden.
Podcast für die interne Kommunikation
Wir haben in der Krise noch einmal sehr deutlich lernen können: Podcast schafft Vertrauen, Podcast informiert, Podcast kann aktuell sein, Podcast schafft Nähe in der sozialen Isolierung und Podcast ist innerhalb kürzester Zeit zu produzieren.
Und langsam erkennen die Unternehmen die Chance, die sie durch einen Podcast für sich nutzen können. Und zwar morgen, ganz aktuell. Einen Podcast für all ihre Mitarbeitenden im Homeoffice, für die Kolleginnen und Kollegen, die wir eine ganze Weile schon nicht mehr in den Teeküchen oder Meetingräumen des Landes getroffen haben. Mit einem internen Podcast können wir Vertrauen schaffen, Verbindung herstellen, Informationen tagesaktuell kommunizieren und uns nah sein. Auch in der Krise. Gerade in der Krise.
Und darüber hinaus. Mir fallen viele Möglichkeiten ein, einen internen Podcast zu nutzen: Heißen Sie Ihre neuen Mitarbeitenden mit ihrem Onbording-Podcast willkommen. Sichern Sie Wissen in einem Offbording-Podcast, informieren Sie ihren Außendienst über neue Produkte und Angebote, bringen Sie einen unterhaltsamen Podcast für die Kinder Ihrer Mitarbeitenden heraus. Lassen Sie uns kreativ sein. Es gibt so viele wunderbare Ansätze, um einen großen Schritt in der Kommunikation zu gehen.
Interviewhelden stehen für gute Fragen und gute Antworten
Mit Fragen und Antworten unterstütze ich Sie in der Konzeption, in der Vorbereitung, in der Produktion und im Marketing. Das kann ich nicht alleine, sondern zusammen mit meinem Netzwerk finden wir für Sie die beste Lösung.
Sprechen Sie mit mir.
“Das Medium der Krise ist der Podcast”
So lautet auch die aktuelle Episode in meinem eigenen Podcast der Interviewhelden. Ich spreche über den Wert und die Wirkung des Podcasts in der Krise und in der internen Businesskommunikation nach der Krise.
Røde Wireless Go – Kreativität in Videos ohne Kabelsalat
Eine Praxisempfehlung
Die Corona-Krise verändert Geschäftsmodelle: YogalehrerInnen, FitnesstrainerInnen, FlipcharttrainerInnen und viele andere Expertinnen haben jetzt begonnen, Videos für Ihre KundInnen zu produzieren.
Trotz der Umstände mit Kreativität, Mut und Tatendrang. Ich finde es großartig.
Eine große Hürde bei allen Videos ist der gute Ton. Eine schlechte Tonqualität ist der Abschlatfaktor und Nervfaktor für Videos.
In meinem Video präsentiere ich die Lösung für guten Ton mit maximaler Bewegungsfreiheit. Denn wie soll ein Yogalehrer Übungen zeigen, wenn er mit einem kurzen Kabel an der Kamera hängt.
Und ich zeige noch einen Audiohack, wie man auch ohne große Investition fast kabellos produzieren kann.
Unter dem Video gibt es noch Tipps, Updates und die Links zu den Produkten.
Es ist möglich, mit dem Funkmikro Røde Wireless Go auf Facebook mit Deinem Smartphone live zu streamen und Du kannst das kabellose Mikrofon auch an Deinen Laptop oder Rechner anschließen.
Beachte bitte den Einsatz der notwendigen Kabeln. Siehe Update.
Update
Um mit Deinem Smartphone/iPhone und dem Røde Wireless Go Videos und Ton aufzunehmen, benötigst du ein weiteres Kabel, das nicht im Lieferumfang enthalten ist.
Im Paket ist das linke TRS-Kabel zum Anschluss an eine Kamera enthalten.
Das rechte TRRS-Kabel zum Anschluss an ein Smartphone muss extra bestellt werden.
Hierbei handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links.
Bestellungen über diesen Link sorgen für eine kleine Provision für mich. KäuferInnen zahlen den normalen Preis, es gibt hier keine Zu- oder Aufschläge.
Es ist quasi ein Dankeschön für meine Recherchearbeit und meine Produktion.
§§§-TIPP Hinweis an alle, die gerne Musik nutzen möchten: Fitnesstraining, Yoga, Pilates, Tanzen etc.
Denkt bitte daran, dass wir alle Urheber- und Nutzungsrechte einhalten müssen. Auch in Zeiten kreativer Lösungen. Das bedeutet, dass ihr Lizenzen benötigt, um Musik zu streamen, ansonsten verstosst ihr gegen verschiedene Gesetze und das kann mitunter teuer werden.
Bitte lasst nicht einfach Musik im Hintergrund laufen, wenn ihr Videos produziert oder Live-Streaming macht.
Nutzt besser Playlisten von Spotify und Co, die ihr selbst zusammenstellen und veröffentlichen könnt. Dann kann jeder Teilnehmer, seine eigene Musik legal streamen.
Ich bin kein Rechtsanwalt, dies ist auch kein juristisch fundierter Tipp, dies ist nur der Nutzen meines Menschenverstandes.
Der Onlinekurs für Interviewgäste und Expert:innen
Gib spannende Interviews, die Zuhörer von dir begeistern und dir neue Leads bringen
Verabschiede dich von unzufriedenstellenden Podcast-Interviews und werde zum geschätzten Gast, der souverän und wirkungsvoll auftritt!
Mit meinem innovativen Onlinekurs zum Interview-Infosheet revolutionierst du deine Interviewerfahrung.
Ich beantworte die Fragen aus meiner Community zum Interview
Ich habe vor kurzem bei Facebook und Instagram um Fragen, Nöten und Probleme in Sachen Interview für Fragensteller und Antwortgeber gebeten. Und ich habe richtig viele Antworten bekommen, also eigentlich ja Fragen. 😉
Zeit, die Antworten mit Dir zu teilen.
Macht das Sinn – hilft Dir diese andere Episode meines Podcasts weiter? Soll ich das häufiger machen, weil es Deine Fragen direkt widerspiegelt und beantwortet?
Ein Episoden-Experiment. Ich warte auf Deine Meinung!
Bei meiner aktuellen Podcastproduktion von Episode 15 „Dein Top-Thema im Interview“ habe ich nicht nur die Mikrofonregler nach oben geschoben, sondern auch die Kameras angemacht.
Das Ergebnis: ein kurzer clip „Behind the scene“.
Und die gesamte Folge findest Du hier auf meiner Seite unter Podcast.
Viele Spaß beim Anhören und hinter die Kulissen schauen.
Melde dich jetzt bei dem INTERVIEWHELDEN-Newsletter an und lass uns so in Kontakt bleiben. Ich melde mich mit wertvollen Informationen, News und Tipps zum Thema Interview und Podcast. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden.